Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Füchse Berlin siegen trotz Kretzschmar-Unruhe
Unbeeindruckt vom anstehenden Abschied des Sportvorstands Stefan Kretzschmar hat der deutsche Handballmeister Füchse Berlin auch sein zweites Spiel in der Bundesliga gewonnen. Die Berliner siegten am Mittwochabend letztlich ungefährdet bei Frisch Auf Göppingen 32:26 (16:16). Ex-Nationalspieler Kretzschmar, der nach Spannungen mit Geschäftsführer Bob Hanning zum Saisonende ausscheidet, wollte sich im Rahmen des Spiels nicht äußern.

WM-Quali: Nagelsmann baut um - aber wie?
Dreierkette? Viererkette? Julian Nagelsmann gab die Antwort schnell. "Beides!", sagte der Bundestrainer vor dem Start der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in die WM-Qualifikation. Für das Spiel gegen die Slowakei am Donnerstag (20.45 Uhr/ARD) in Bratislava seien "je nach Spielphase" beide Abwehrvarianten möglich, "wir versuchen, das ein bisschen offen zu halten".

Vuelta-Chaos: Etappe nach Pro-Palästina-Protesten ohne Sieger
Kein Etappensieger nach erneuten Protesten: Bei der Spanien-Rundfahrt der Radprofis haben die bisher heftigsten Eingriffe von pro-palästinensischen Demonstranten für Chaos und ein unplanmäßiges Ende der elften Etappe gesorgt. Weil sich im Zielbereich in Bilbao viele Menschen mit teils riesigen Palästina-Flaggen an den Barrieren versammelt hatten und auf die Strecke drängten, sahen die Organisatoren die Sicherheit der Fahrer nicht gewährleistet.

Doping: Friedrich bei Olympia ohne Top-Anschieber Wulff
Bob-Star Francesco Friedrich muss bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo auf seinen Top-Anschieber Simon Wulff verzichten. Der frühere Leichtathlet ist wegen eines positiven Dopingbefundes für 21 Monate gesperrt worden, dies teilte die Internationale Testagentur (ITA) am Mittwoch mit. Die Probe war am 7. Dezember 2024 in Altenberg entnommen und bei ihrer Analyse die verbotene Substanz Methylhexanamin entdeckt worden.

FIFA-Report: Transferrekorde bei Männern und Frauen
Der Transfersommer hat sowohl im Männer- als auch im Frauenfußball alle bisherigen Rekordmarken deutlich übertroffen. Wie aus dem offiziellen Report des Weltverbandes FIFA hervorgeht, wurden im Männerbereich umgerechnet mehr als acht Milliarden Euro (9,76 Milliarden US-Dollar) ausgegeben. Dies entspricht einer Steigerung von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Sommertransferfenster im Vorjahr. Der bisherige Rekord stammte aus dem Jahr 2023 mit knapp sechseinhalb Milliarden Euro.

Kimmich: Versetzung auf die Sechs "völlig irrelevant"
DFB-Kapitän Joshua Kimmich sieht seine erneute "Verschiebung" ins Zentrum der deutschen Fußball-Nationalmannschaft als "völlig irrelevant" an. Ihm sei es gleich, ob er "rechts hinten oder im Mittelfeld spiele oder gebraucht werde", sagte der Bayern-Profi in einem Sportschau-Interview, das am Mittwoch veröffentlicht wurde: "Wichtig ist für mich, dass ich auf dem Platz stehe."

"Nicht interpretationsfähig": Watzke gegen Auslandsspiele
Kein Franz-Beckenbauer-Supercup in den USA, keine Fußball-Bundesliga am anderen Ende der Welt: Hans-Joachim Watzke hat den in einigen europäischen Ligen zunehmend populären Plänen von Auslandsspielen eine klare Absage erteilt. "So lange ich bei der Liga in der Verantwortung stehe, wird es kein Pflichtspiel im Ausland geben. Punkt. Das ist nicht interpretationsfähig", sagte Watzke am Mittwoch in Berlin nach seiner Wiederwahl zum Sprecher des Präsidiums und Aufsichtsratsboss der Deutschen Fußball Liga (DFL).

Watzke als DFL-Boss wiedergewählt
Hans-Joachim Watzke bleibt an der Spitze der Deutschen Fußball Liga (DFL). Der 66-Jährige wurde bei der Generalversammlung des Ligaverbands am Mittwoch in Berlin einstimmig von den Vertretern der 36 Profiklubs in seinen Ämtern als Sprecher des Präsidiums und Aufsichtsratsboss für die kommenden vier Jahre bestätigt. Der Geschäftsführer des Bundesligisten Borussia Dortmund hatte keinen Gegenkandidaten bei der Wahl.

WM-Quali: Volle Kapelle für Nagelsmann
Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann kann zum Start der WM-Qualifikation in Bratislava gegen die Slowakei (Donnerstag, 20.45 Uhr/ARD) auf alle 23 nominierten Spieler zurückgreifen. Beim Abschlusstraining, der erst zweiten Einheit dieses Lehrgangs, bereitete Nagelsmann seine Profis am Mittwoch noch im Sonnenschein von Herzogenaurach auf die Nummer 52 der Weltrangliste vor.

Hoeneß "fassungslos" über Transfersommer: "Völlig gaga"
Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß hat heftige Kritik am Transfer-Wahnsinn in diesem Sommer geübt und den deutschen Fußball vor den Folgen gewarnt. Er sei "fassungslos, was in den letzten sechs bis acht Wochen im internationalen Fußball passiert ist. Ich finde es völlig verrückt, was da abgeht", sagte Hoeneß bei einer Gala der Deutschen Fußball Liga (DFL) in Berlin vor 160 Gästen aus Sport, Medien, Politik und Wirtschaft.

Musiala hofft: "Möchte 2025 noch Pflichtspiele bestreiten"
Bayern Münchens Jungstar Jamal Musiala arbeitet weiter an seinem Comeback und hofft auf Einsätze noch in diesem Jahr. "Ich nehme mir die Zeit, will kein Datum nennen. Aber bei dem Fortschritt, den ich bislang gemacht habe, würde ich sagen: Ich möchte 2025 noch Pflichtspiele mit dem FC Bayern bestreiten", sagte der 22-Jährige im Interview mit der Sport Bild: "Wenn ich wieder auf den Platz gehe, dann möchte ich bereit sein."

Völler vor WM-Quali: "Jetzt zählt es"
Rudi Völler hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf die bevorstehende Qualifikation für die Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko eingeschworen. "Jetzt gilt es, jetzt zählt es", sagte der DFB-Sportdirektor im Interview mit der Sportschau: "Jetzt geht es los mit der WM-Qualifikation, die wollen wir natürlich erfolgreich als Erster bestreiten."

Starker Djokovic macht Halbfinalduell mit Alcaraz perfekt
Mit Siegestänzchen ins Halbfinale: Novak Djokovic hat sich auf der Jagd nach seinem 25. Grand-Slam-Titel unter die Top vier der US Open gekämpft und ein Kracher-Duell mit Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der serbische Tennisstar besiegte den Vorjahresfinalisten und Weltranglistenvierten Taylor Fritz (USA) nach einem Kraftakt mit 6:3, 7:5, 3:6, 6:4 und zog auch beim vierten Major-Turnier in diesem Jahr in die Vorschlussrunde ein - für das Finale hatte es in Melbourne, Paris und Wimbledon aber jeweils nicht gereicht.

Nationalspieler Angelo Stiller: "Kein neuer Toni Kroos"
Fußball-Nationalspieler Angelo Stiller vom VfB Stuttgart sieht Vergleiche mit Toni Kroos eher kritisch. "Der Vergleich liegt nahe, da es in unserem Spiel einige Parallelen gibt. Toni war aber auf einem ganz anderen Level", sagte der 23-Jährige im Interview mit Sports Illustrated Deutschland und fügte an: "Ich bin kein neuer Toni Kroos, ich bin Angelo Stiller."

Tristan golft, Oscar angelt: Entspannen für Finnland
Der Jüngere schlug ein paar Bälle auf dem Grün, der Ältere genoss die Ruhe auf dem Wasser: Ganz unterschiedlich bereiteten sich Tristan und Oscar da Silva auf das Gruppenfinale der Basketballer bei der Europameisterschaft vor. Für beide Brüder ging es jedoch darum, vor dem Abschluss der Vorrunde noch einmal den Kopf freizukriegen.

Dominanz und Ausstrahlung: Nagelsmann will den geraden Weg
Den schnurgeraden Weg durch eine vermeintlich einfache WM-Qualifikationsgruppe hat Julian Nagelsmann seinen Fußball-Nationalspielern sofort im ersten Training gewiesen. "Wir haben auf jeden Fall eine Sache mitbekommen: Dominant zu spielen und zu zeigen, dass wir jedes Spiel gewinnen wollen. Dem Gegner nicht eine Sekunde ein Gefühl zu geben, dass er eine Chance hat", sagte Karim Adeyemi im DFB-Camp in Herzogenaurach.

US Open: Aus für Williams im Doppel-Viertelfinale
Die märchenhafte Reise von Tennis-Ikone Venus Williams im Doppel-Wettbewerb der US Open ist im Viertelfinale zu Ende gegangen. Die 45-Jährige unterlag gemeinsam mit der früheren Einzelfinalistin Leylah Fernandez (Kanada) dem an Position eins gesetzte Duo Taylor Townsend (USA) und Katerina Siniakova (Tschechien) 1:6, 2:6 - signalisierte nach dem Match aber ihre Bereitschaft, noch in diesem Jahr auf den Tenniscourt zurückzukehren.

US Open: Pegula erste Halbfinalistin - nun gegen Sabalenka
Vorjahresfinalistin Jessica Pegula hat bei den US Open der Tennisprofis in New York als erste Spielerin das Halbfinale erreicht und bekommt nun die Chance auf eine Revanche für ihre Finalniederlage 2024. Die Weltranglistenvierte aus den USA setzte sich in einem niveauarmen Match trotz einiger Unsicherheiten 6:3, 6:3 gegen die ungesetzte zweifache Grand-Slam-Siegerin Barbora Krejcikova aus Tschechien durch.

Griechenland verliert ohne Antetokounmpo - Doncic stark
Griechenlands Basketballer haben ohne den angeschlagenen Superstar Giannis Antetokounmpo ihre erste Niederlage bei der EM kassiert. Nach drei Siegen zum Auftakt verlor die Auswahl von Headcoach Vassilis Spanoulis in Limassol/Zypern mit 77:80 (38:44) gegen Bosnien-Herzegowina. Antetokounmpo fehlte wegen Kniebeschwerden, wie der griechische Verband mitteilte.

Uli Hoeneß erhält Ehrenpreis der DFL
Uli Hoeneß ist am Dienstag im Beisein von Bundeskanzler Friedrich Merz der Ehrenpreis der Deutschen Fußball Liga (DFL) verliehen worden. Der Ehrenpräsident des FC Bayern erhielt die Auszeichnung am Vorabend der Generalversammlung in Berlin. Auf Beschluss ihres Präsidiums würdigt die DFL mit dem Ehrenpreis "herausragende Verdienste für den deutschen Profifußball".

US Open: Alcaraz macht kurzen Prozess
Im Schnelldurchgang hat Carlos Alcaraz bei den US Open der Tennisprofis als erster Spieler das Halbfinale erreicht. Mit einer souveränen und dominanten Vorstellung besiegte der Spanier den Tschechen Jiri Lehecka 6:3, 6:2, 6:4. Bereits nach knapp zwei Stunden nutzte der Weltranglistenzweite seinen ersten Matchball gegen die bisweilen überfordert wirkende Nummer 21 im ATP-Ranking. Bei den Frauen erreichte Vorjahresfinalistin Jessica Pegula (USA) als erste Spielerin die Runde der letzten vier.

Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul
Nach Leroy Sané setzt auch der frühere Nationalmannschaftskapitän Ilkay Gündogan seine Karriere bei Galatasaray Istanbul fort. Der Mittelfeldspieler wechselt von Manchester City in die Türkei und erhält bei Gala einen Vertrag bis 2027. Dies teilten die Klubs am Dienstag mit.

US Open: Pegula erste Halbfinalistin
Vorjahresfinalistin Jessica Pegula hat bei den US Open der Tennisprofis in New York als erste Spielerin das Halbfinale erreicht. Die Weltranglistenvierte aus den USA setzte sich in einem niveauarmen Match trotz einiger Unsicherheiten 6:3, 6:3 gegen die ungesetzte zweifache Grand-Slam-Siegerin Barbora Krejcikova aus Tschechien durch.

Vuelta: Vingegaard wieder Gesamtführender
Der dänische Radsportstar Jonas Vingegaard hat bei der 80. Vuelta erneut das Rote Trikot übernommen. Der zweimalige Tour-de-France-Sieger vom Team Visma-Lease a bike erreichte bei der Bergankunft der zehnten Etappe in El Ferial Larra Belagua mit der Gruppe der Favoriten das Ziel, der vorherige Gesamtführende Torstein Traeen (Bahrain-Victorious) musste am Schlussanstieg abreißen lassen. Den Tagessieg sicherte sich Jay Vine, es ist sein dritter.

Söder wirbt für München: "Sind eine hübsche Braut für Olympia"
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter haben mit Verve um das Ja der Bevölkerung beim Bürgerentscheid über die Olympia-Bewerbung am 26. Oktober geworben. "München spielt oben mit, in allen Bereichen", sagte CSU-Politiker Söder bei einer Pressekonferenz im Olympiastadion und setzte hinzu: "Nach allem, was wir hören, hat Bayern, hat München sehr gute Chancen, die Olympischen Spiele zu holen. Es steht eigentlich nur noch eines dazwischen: Wir brauchen Rückendeckung, wir brauchen Rückenwind und wir brauchen engagierte Bürger, die Ja sagen."

Rekord: Premier League gibt 3,59 Milliarden aus
Die englische Premier League hat im Sommer mehr als 3,59 Milliarden Euro für Neuzugänge ausgegeben und damit den eigenen Rekord deutlich gebrochen. Alleine der FC Liverpool investierte im nun geschlossenen Transferfenster 483 Millionen Euro für neue Spieler, zuletzt fast 150 Millionen für Alexander Isak von Newcastle United. Der bisherige Liga-Höchstwert datierte aus dem Sommer 2023, als die 20 Klubs 2,94 Milliarden ausgegeben hatten.

Handball: Kretzschmar verlässt Füchse zum Saisonende
Sportvorstand Stefan Kretzschmar wird den deutschen Handballmeister Füchse Berlin am Ende der laufenden Saison verlassen. Das teilte der 52-Jährige am Dienstag bei Instagram mit. Hintergrund der Entscheidung sind laut Medienberichten Spannungen mit Geschäftsführer Bob Hanning.

DFB-Training mit komplettem Kader
Im Nieselregen hat Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann die kurze Vorbereitung auf den Start der WM-Qualifikation in der Slowakei (Donnerstag, 20.45 Uhr/ARD) mit allen 23 Nationalspielern aufgenommen. Beim Vormittagstraining am Dienstag im DFB-Camp in Herzogenaurach war sein Kader komplett. Nagelsmann besprach sich auf dem Platz zunächst mit seinem Stab, darunter der neue Co-Trainer Benjamin Hübner.

Olympiasiegerin Lin nimmt nicht an Box-WM teil
Die taiwanesische Box-Olympiasiegerin Lin Yuting wird nicht an den Weltmeisterschaften in Liverpool teilnehmen. Das teilte der taiwanische Verband der Nachrichtenagentur AFP mit. Erst vor wenigen Tagen war bekannt gegeben worden, dass die 29-Jährige sich dem von World Boxing geforderten Geschlechtertest für die WM-Teilnahme unterzieht - im Gegensatz zu Imane Khelif, mit der sie bei den Olympischen Spielen in Paris im Mittelpunkt einer Geschlechterdebatte gestanden hatte.

Wechsel fix: Donnarumma von PSG zu City
Italiens Nationaltorhüter Gianluigi Donnarumma wechselt nach seiner Ausbootung beim Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain zum englischen Topklub Manchester City. Das gaben beide Vereine am Dienstag bekannt. Der 26 Jahre alte Keeper erhält bei der Mannschaft von Teammanager Pep Guardiola einen Vertrag bis 2030, die Ablösesumme soll Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro betragen.

Ederson verlässt Manchester in Richtung Fenerbahce
Torhüter Ederson verlässt Manchester City nach acht Jahren und wechselt zu Fenerbahce Istanbul. Der Brasilianer gewann in seiner Zeit in England 18 Titel, darunter sechsmal die Premier League, zweimal den FA Cup und 2023 die Champions League. Der türkische Traditionsverein zahlt eine kolportierte Ablöse von knapp 14 Millionen Euro für den 32-Jährigen.

Rekord: Premier League gibt 3,56 Milliarden aus
Die englische Premier League hat im Sommer mehr als 3,56 Milliarden Euro für Neuzugänge ausgegeben und damit den eigenen Rekord deutlich gebrochen. Alleine der FC Liverpool investierte im nun geschlossenen Transferfenster 483 Millionen Euro für neue Spieler, zuletzt fast 150 Millionen für Alexander Isak von Newcastle United. Der bisherige Liga-Höchstwert datierte aus dem Sommer 2023, als die 20 Klubs 2,94 Milliarden ausgegeben hatten.